8. Thüringer 24-Stunden-OL
22. - 23.06.1993

Der 8. Thüringer 24-Stunden-OL aus Sicht der Organisatoren
Bericht aus OLN 2/93 von Lutz Spranger

Aus unserer Sicht war die 8. Auflage des traditionellen Thüringer "Rund um die Uhr OL" in diesem Jahr ein Erfolg, was sich aus den Reaktionen der teilnehmenden OL-Enthusiasten schlußfolgern läßt. Zum Massenstart traten 68 Teams an, das war wie immer ein neuer Rekord. Die Meldezahl der 97 Teams täuschte, weil vor allem viele osteuropäische Staffeln kein Visum erhielten.
Uns ist klar, daß viele die urgemütliche Lagerfeueratmosphäre der Gründerjahre vermißt haben. Heute bedient der Lauf zwei Gruppen von Ol’ern. Die einen, die ihre Leistungsgrenzen austesten wollen und um gute Plazierungen laufen, und die anderen, die "nur" aus Spaß am OL dabei sind und die andere Atmosphäre genießen möchten.
Ein Novum in diesem Jahr: Das letztplazierte Team erhielt stellvertretend für alle Teams, die durchhielten, ein kleines Erinnerungsgeschenk. Die „Wendigen Obotriten“ waren davon so überrascht, daß sie für die Ehrung erst aus dem Bad geholt werden mußten.
Am diesjährigen Wettkampf Ort Mosbach arbeiteten 60 Kampfrichter im Zweischichtsystem. Der Aufbau aller technischen Einrichtungen dauerte 2 Tage. Dauerhaft warmes Duschwasser auf der grünen Wiese bereitzustellen, ist uns leider noch nicht gelungen.
Um nächstens das Malheur der nicht regenfesten Postencodes (Entschuldigung) zu vermeiden, sind solche aus Plastik zur Zeit in Arbeit. Kartenaufnahme und Zeichnung benötigten gute 2000 Stunden Arbeit, das Resultat, das neu kartierte WM-Gebiet von 1970, kann sich sehen lassen.
Am 19. September laden wir Euch nochmals in das phantastische OL-Gebiet, die Mosbacher Hölle, zum letzten Bundesranglistenlauf ein.
Die Startgelder selbst deckten wieder einmal nicht die Hälfte der Ausgaben. Firmen unterschiedlichster Coleur wurden als Sach- und Finanzsponsoren gewonnen. So konnten wir mit Stolz wertvolle Siegerpreise weitergeben.
Das Presseecho auf den Lauf war immens, vom Fernsehen über Radio bis hin zu den Printmedien des Landes.
Ohne die engagierte Mitarbeit der gastgebenden Gemeinde ist der 24-Stunden-OL überhaupt nicht mehr denkbar. Für die medizinische Betreuung konnten die Ruhlaer Bergwacht mit beheiztem Sanitätszelt und Rettungswagen sowie ein bekannter Jenaer Sportarzt gewonnen werden.
Wochen bevor die 93er Siegerteams ihre Preise in Empfang nehmen konnten, standen schon die wichtigsten organisatorischen Eckdaten für Ilmenau 1994 fest und für 1995 wird gerade ein Jubiläumsterrain für den "Zehnten" gesucht.
An dieser Stelle der Auf ruf , zur Erstellung einer 24-Stunden-OL-Chronik jegliches Material zur Verfügung zu stellen. Es kann verkauft bzw. kopiert werden. Des weiteren bitten wir Euch um Verbesserungsvorschläge , Hinweise und Kritik.

zurück zur Übersicht